


Geschichte Brasiliens
Brasilholz


Aus seinem Holz wurde ein roter Farbstoff gewonnen, der in Europa im 16. Jahrhundert zur Färbung hochwertiger Textilien verwendet wurde.
Während der Präkolonialzeit waren das "Farbholz" und einige exotische Tierarten die einzigen Exportgüter Brasiliens und die Basis für die Errichtung eines Tauschhandels (Escambo) zwischen Indianern und Portugiesen.
Die Indianer fällten und entrindeten die Baumstämme und transportierten sie dann zu befestigten Handels- bzw. Fabrikationsstützpunkten (Feitorias) der Portugiesen, wo sie im Tausch Metallprodukte, wie Beile, Messer, Kämme oder Spiegel erhielten – Kulturelle Reisen / Brasilien.
Siehe auch: Geschichte Brasiliens