


Mata Atlântica
Planare Höhenstufe


Planare oder Tieflandregenwälder gedeihen auf feuchten (hydromorphen), meist nährstoffarmen und vorwiegend sandigen Böden (Podsole) der quartären Terrassen, die von den Abtragungssedimenten der Küstengebirge gebildet werden. Es handelt sich um einen sehr homogenen Wald mit maximalen Baumhöhen von 25 m und dichtem Unterwuchs.
Characteristische Baumarten hydromorpher Podsole sind die häufige Calophyllum brasiliense (guanandi; Clusiaceae) und Hyeronima alchorneoides (licurana; Euphorbiaceae). Die hochgewachsene Guanandi dient einerseits der lokalen Bevölkerung zum Kanubau, ist aber leider auch einer der bevorzugten Nistplätze des vom Aussterben bedrohten Rotschwanzamazonen.
Aus der Gruppe der Palmen finden sich Syagrus romanzoffiana (gerivá), ein größerer Baum mit großen, hängenden Fiederblättern, und Attalea dubia (indaiá) mit großen, fein gefiederten Wedeln. Gegenüber dem submontanen Bergregenwald unterscheidet sich diese Vegetationsstufe durch die Baumarten der Gattungen Ficus (Moraceae), Alchornea (Euphorbiaceae), Tabebuia (Bignoniaceae) und Tapirira guianensis (Anacardiaceae).
Typische Pflanzen der des Tieflandregenwaldes, nach Stockwerken (Straten) aufgeteilt, sind:
Oberes Stratum (Baumriesen):
guanandi (Callophyllum brasilense), figueira-miúda (Ficus Organensis), canela (Ocotea pulchella, Ocotea tristis, Nectandra oppositifolia), baga-de-macaco (Pouteria beaurepairei), guamirins e cambuis (myrtaceae)
Unteres Stratum ( Baumschicht):
palmito-juçara (euterpe edulis), guapurunga (Malierea tomentosa), guamirim-de-folha-pontuda (Marlierea reitzii), guamirim-vermelho (Myrcia racemosa).
Strauchschicht ( bis 5 m ):
guaricanas (Geonoma spp.), pastos de anta e grandiúvas (Psychotria spp., Coccocypselum spp., Cephaelis spp.) caetês (Heliconia velloziana, Calathea spp., Ctenanthe spp.), Poaceae (Ichmanthus spp., Panicum spp.), Bromeliaceae (Nidularium innonanthus spp., Panicum spp.).
Waldboden - Krautschicht ( bis 2,5 m ):
rubiaceae, caetê (helicônia), poaceae, bromeliaceae.
* Quelle: Carlos Renato Fernandes (Floresta Atlântica)
Nicia Wendel de Magalhães (Descubra o Lagamar)
Die Phytogeografischen Einheiten von Paraná, Brasilien