


Ilhabela
Geologische Entstehung

Ähnlich Itatiaia im Norden wird das Archipel durch alkaline Plutonite zusammengehalten, die vor 80 Millionen Jahren in der Oberkreide durch alkalinen Magmatismus, möglicherweise unter Einwirkung eines Manteldiapirs (Plume), entstanden sind. Alkalische Gesteinsschmelzen (Magma) drangen damals in die oberen Schichten des präkambrischen Grundgebirges ein, wo sie langsam abkühlten, kristallierten und sich zu magmatischem Gestein verfestigten.
Da das Erkalten unterirdisch stattfand, spricht man auch von Intrusivgesteinen, Tiefengesteinen oder Plutoniten. Heute sind diese, ehemals unterirdischen, Intrusivkörper der Beobachtung zugänglich, da mit der Zeit das äußere, viel weichere Sedimentgestein, durch Erosion abgetragen wurde.
Das Gebirgsmassiv der Ilhabela wird aus vieren solcher Plutonite gebildet (Canas, Serraria, São Sebastião und Mirante), die aufgrund ihrer Größe auch Stöcke genannt werden. Sie bestehen vorwiegend aus Syenit - Gestein, daß sich hauptsächlich aus Alkalifeldspat, einem gesteinsbildenden Mineral aus der Gruppe der Gerüstsilikate (Tectosilikate), zusammensetzt – Abenteuerreisen / Brasilien.
Siehe auch: Trails / Touren / Karte / Klima / Fotos