


Geologische Reisen
Paraná - Flutbasalte


Das Küstengebirge Serra Geral, im Süden der Serra do Mar, bildet das erodierte östliche Ende der sogenannten Serra Geral - Formation, einer der phanerozoischen Sedimentschichten des Paranábeckens.
Diese Formation ist das Ergebnis des voluminösten bekanntesten kontinentalen vulkanischen Magmatismus der Erdgeschichte, der sich vor ca. 130 Millionen Jahren in der unteren Kreidezeit ereignete.
Die Prototypen der heutigen Kontinente Südamerika (die Südamerikanische Plattform) und Afrika waren damals noch fest miteinander im Superkontinenten Pangäa vereint (siehe Mesozoikum).
Ihrer Trennung ging ein heftiger toleitischer Magmatismus vorraus, dessen Lavaströme die großen Becken (Paraná, Etendeka, Angola) im Süden Pangäas überfluteten und die magmatische Provinz Paraná - Etendeka schufen. Die Hitzequelle dieses Magamtismus entstammt wahrscheinlich eines unter der Erdkruste sitzenden Manteldiapirs (Plume).
Die vulkanischen Gesteine dieser sogenannten Paraná - Flutbasalte, die Schichtdicken bis zu 1.700 m erreichen sowie die Canyons am Rande der Formation, welche durch die Erosion des Wassers und des Windes geschaffen wurden, stellen heute die wesentliche ökotouristische Attraktion in den südbrasilianischen Nationalparks dar – Brasilien Urlaub / Geotourismus.